Titelbild © Craig Taylor Photo / Adobe Stock
Update 8.8.2025: aufgrund der Hitzewelle und der damit verbundenen Brandgefahr wurde zum ersten Mal die maximale Hitzewarnung für alle Kanarischen Inseln ausgesprochen. Auf Teneriffa wird der Zugang zu Teide eingeschränkt.
- TF-24 (La Esperanza) bei Kilometer 9, um den Verkehr aus dem Ortskern von La Esperanza zu vermeiden, und bei Kilometer 23+500, auf Höhe der Kreuzung von Arafo.
- TF-21 (La Orotava) bei Kilometer 16+500 auf Höhe der Caldera de Aguamansa auf der Nordseite und bei Kilometer 66+800 auf Höhe von Vilaflor auf der Südseite.
- TF-38 (Guía de Isora) an der Steigung von Chío, Kilometerpunkt 12+500.
Ein Datum, dass alle Sternschnuppenfreunde in ihrem Kalender eingetragen haben: die Nacht vom 12. auf den 13. August. Sie ist der Höhepunkt der Perseiden und damit die Nacht, in der du am Himmel besonders viele Sternschnuppen beobachten kannst.
Sternschnuppen und Sterne schauen, das geht auf Teneriffa besonders gut, denn die Insel ist ein offizielles Lichtschutzgebiet und bietet besonders dunkle Orte. Der Teide-Nationalpark ist sogar als „Starlight Destination“ ausgezeichnet, Dieses Jahr allerdings wird es schwieriger: nur wenige Tage vorher ist Vollmond, wodurch der Nachthimmel heller als sonst sein wird.
Was sind die Perseiden?
Die Perseiden sind ein jährlich wiederkehrender Sternschnuppenregen (Meteorstrom) und entstehen beim Verglühen kleinster Partikel in der Erdatmosphäre. Ihren Namen verdanken die Perseiden dem fernen Sternbild Perseus, das im August ab Mitternacht im Nordosten steil am Himmel steht. Hier liegt der scheinbare Ausgangspunkt der Meteore, der sogenannte Radiant.
Jbout, CC0, via Wikimedia Commons
In Wahrheit kommen die Perseiden aus der unmittelbarer Erdumgebung. Sie sind abgeplatzte Teilchen (Staub und milimetergroßen Gesteinsbrocken) des Kometen 109P/Swift-Tuttle, die er als Schweif hinter sich herzieht.
Ein Komet ist ein Himmelskörper, der hauptsächlich aus Eis, Gestein und Staub besteht. Sobald sich einer dieser „schmutzigen Schneebälle“ der Sonne nähert, erwärmt sich das Eis und verdampft. Dadurch werden Gesteins- und Staubpartikel freigesetzt, die den Kometenschweif bilden
Diese Schweif-Staubwolke durchquert die Erde jedes Jahr zwischen Mitte Juli und Ende August. Dabei dringen die Partikel mit rund 200.000 km/h in die Erdatmosphäre ein. Dabei pressen, erhitzen und ionisieren sie die Luft so sehr, dass diese zu leuchten beginnt. Die kleinen Kometen-Krümel selbst werden bei dem Prozess ebenfalls heiß und verdampfen. Und es scheint, als kämen die Sternschnuppen alle aus dem Zentrum des Sternbild Perseus, von dem aus sie in alle Richtungen fliegen.
Der Sternschnuppenregen ist nicht jedes Jahr gleich stark. Es gilt: je dichter der Staub an der Stelle ist, an der die Erde durch die Staubwolke des Kometenschweifs fliegt, umso stärker ist der maximale Sternschnuppenfall.
Wann sind die Perseiden zu sehen?
Der jährliche Perseiden-Meteorschauer dauert offiziell vom 17. Juli bis zum 24. August. Die Anzahl der sichtbaren Sternschnuppen varriert in dieser Zeit allerdings erheblich.
Die stündliche Meteorschauerrate
- beginnt Mitte Juli auf niedrigem Niveau
- intensiviert sich im Laufe des Monats zunehmend und erreicht in der Nacht vom 12. auf den 13. August ihren Höhepunkt.
- ab dem 14. August nimmt die Meteorschauerrate wieder ab, obwohl einige helle Exemplare noch mehrere Tage lang zu beobachten sein können.
Während der Spitzenzeit könnten bei Dunkelheit und guten Sichtverhältnissen bis zu 100 Meteore pro Stunde beobachtet werden.
Alle Infos für die perfekte Perseiden-Nacht auf Teneriffa 2025
Wann ist die Sternschnuppen-Nacht der Perseiden 2025?
Die höchste Aktivität im Jahr 2025 wird in der Nacht vom 12. auf den 13. August erreicht.
Zu welcher Uhrzeit sind die meisten Sternschnuppen zu sehen?
Die maximale Anzahl an Sternschnuppen wird voraussichtlich am 13. August zwischen 2:00 Uhr und 5:00 Uhr morgens zu sehen sein. Dann steht der Radiant, das Sternbild des Perseus, hoch am Himmel.
Normalerweise bieten die Nachtstunden aufgrund der geringeren Lichtverschmutzung und Luftfeuchtigkeit auch den größten visuellen Kontrast. 2025 aber ist Vollmond am 9. August, also ungünstig nahe an der Perseiden-Nacht. Ein großer oder gar voller Mond erschwert die Sternschnuppenbeobachtung, da das helle Mondlicht schwächere Sternschnuppen überstrahlt und daher nur die hellsten Meteore gut sichtbar sind.
Auch die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond sind 2025 alles andere als optimal für eine Sternschnuppennacht. In der Perseiden-Nacht am 12. August 2025 geht die Sonne auf Teneriffa um 20:46 Uhr unter und die astronomische Abenddämmerung wird bis 22:11 Uhr andauern. Das Problem: der noch relativ volle Mond geht schon um 22:52 Uhr auf, wodurch der Nachthimmel heller als sonst ist. Und er geht erst am 13. August um 11:41 Uhr wieder unter.
Dieses Jahr wird es also nicht so richtig dunkel in der Nacht und damit schwieriger, den ganz großen Sternschnuppenregen zu sehen. Sorry!
Der beste Platz, um die Sternschnuppen zu sehen
Zugegeben, 2025 ist nicht das beste Jahr für eine spektakuläre Perseidennacht. Du willst es aber trotzdem versuchen? Dann haben wir ein paar Tipps und Erfahrungen für dich:
Möglichst dunkel sollte es sein und mit freiem Blick auf den nordöstlichen Nachthimmel, denn dort ist der scheinbare Ausgangspunkt der Perseiden-Sternschnuppen.
Der Teide-Nationalpark ist ein hervorragender Ort, um den nächtlichen Himmel zu beobachten. Und das nicht nur zur Sternschnuppen-Nacht Zur Zeit der Perseiden kann es rund um den Teide allerdings so voll werden, dass die an- und abfahrenden Autos die notwendige Dunkelheit stören. Außerdem kann wie in den letzten Jahren passieren, dass die Zufahrt wurde wegen des starken Zustroms eingeschränkt wird.
Wir waren vor Jahren in der Nähe des Casa Rural Caserío Los Partidos. Das war super. Allerdings bist du hier auf knapp über 1000 m Höhe noch nicht über der Wolkengrenze, wie wir im Laufe der Nacht erfahren mussten. Merke: über der Wolkendecke ist besser 😉
Die Geheimtipps für den besten Platz, um die Sternschnuppen-Schauer zu sehen, wird dir kaum jemand verraten. Hilfreich kann aber diese Website bzw. diese Website sein, die dir Infos zur nächtliche Lichtverschmutzung geben.
Wohin du gucken musst
Nach oben, soviel ist schon mal klar. Aber in welche Richtung?
Der scheinbare Ausstrahlungspunkt der Perseiden ist das Sternbild Perseus. Das steht im Nordosten und befindet sich in der Nähe des Sternbilds Kassiopeia, das gut als markantes „W“ erkennbar ist.
Tipps zur Ausrüstung
Himmel, was haben wir gefroren, als wir auf unseren Isomatten auf dem Boden lagen und stundenlang in den Himmel geschaut haben, um die nächsten tollen Sternschnuppen zu entdecken. Damit es euch nicht so geht, empfehlen wir euch folgendes mitzunehmen:
- Isomatte oder Campingstuhl, damit du entspannt und ohne Kopfstarre in den Himmel schauen kanns
- warme Kleidung nach dem Zwiebelprinzip
- warme Getränke
- Geduld, damit sich deine Augen an die Dunkelheit anpassen. Heißt, nicht zwischendurch aufs Handy schauen
- Wünsche, viele Wünsche!
Hallo Ulrich, gerade gelesen: ab dem 4.August startet die Reservierung für den Weg zum Teide-Gipfel (Sendero 10) über die website…