Beim spanischen Wetterdienst AEMET bekommst du die Wettervorhersage für die nächsten Stunden und Tage, außerdem jede Menge Klimadaten und das voraussichtliche Wetter der nächsten Monate.
Mit einem dreistufigen System warnt AEMET zudem regelmäßig vor extremen Wetterlagen: zum Beispiel Hitze, Sturmböen, Küstenphänome oder Calima. Die Wetterwarnungen werden fortlaufend aktualisiert, du kannst sie jederzeit über die Website AEMET_Canarias verfolgen.
Was bedeuten die Warnstufen, wenn AEMET vor extremen Wetterphänomenen warnt?
Die spanische Wetterbehörde klassifiziert Wetterphänomene nach ihrem potenziellen Risiko.
Die Farben Gelb, Orange und Rot kennzeichnen unterschiedliche Gefahrenstufen, von kleineren Vorfällen bis hin zu ernsthaften Bedrohungen.
Gelbe Stufe: Vorwarnung für bestimmte Aktivitäten
Die gelbe Warnstufe ist die erste von drei Warnstufen. Sie signalisiert ein geringes, aber vorhandenes Risiko – vor allem für Aktivitäten im Freien.
Auf den Kanarischen Inseln wird die gelbe Warnstufe ausgelöst bei
- hohen Temperaturen ab 34°C
- Windböen mit Geschwindigkeiten ab 70 km/h
- mäßigem Regen (60 mm/12 h oder 15 mm/h)
- Küstenphänomenen mit Wind ab 50 km/h und Wellenhöhen von 3 bis 4 Metern
Empfehlung: Vorsicht bei Aktivitäten im Freien. Obwohl kein akutes Risiko für das allgemeine Leben besteht, solltst du riskante Aktivitäten vermeiden. Die Erfahrungen auf den Kanarischen Inseln zeigen, dass es selbst bei einer gelben Warnstufe lokal zu Zwischenfällen kommen kann, z.B. in Schluchten oder an steilen Hanglagen.
Du erfährst von den Wetterwarnungen z.B. über die Wettervorhersage deines Handys. Dabei wird angegeben:
- die konkrete Gefahr (Wind, Küstenphänomene, Regen, Gewitter, Überschwemmungen etc.)
- die Schwere (gelb = moderat, orange = schwer oder rot = extrem)
- der Beginn des Wetterereignissen
Warnung oder Alarm?
Die spanische Wetterbehörde spricht Wetterwarnungen aus. Auf deren Grundlage kann eine Alarmsituation erklären: Voralarm (Prealerta) bei Stufe Gelb und Alarm (Alerta) bei Stufe Orange.
Falls nötig, werden auch Notfallpläne aktiviert.
Orange Stufe: erhebliches Risiko durch ungewöhnliche Wetterphänomene
Die orange Warnstufe ist die zweite von drei Warnstufen. Sie signalisiert eine erhebliche Gefahr und kann schwerwiegende Folgen haben. Bei dieser Stufe können die Wetterbedingungen normale Aktivitäten beeinträchtigen sowie Personen- und Sachschäden verursachen, insbesondere in wind-, regen- oder wellenreichen Gebieten.
Auf den Kanarischen Inseln wird die orange Warnstufe ausgelöst bei
- hohen Temperaturen ab 37°C
- Windböen mit Geschwindigkeiten ab über 90 km/h
- starkem Regen (100 mm/12 h oder 30 mm/h)
- Küstenphänomenen mit Wind ab 60 km/h und Wellenhöhen von 5 Metern
Empfehlung: Sei vorbereitet und informiere dich über die aktuelle Wettervorhersage. Es besteht die Möglichkeit schwerer Schäden.
Es wird u.a. dazu geraten unnötige Fahrten sowie Fahrten auf Bergstraßen oder durch Schluchten zu vermeiden und sich von Strandpromenaden und Küstenbereichen fernzuhalten.
Bei orangefarbenen Stufen sperren die lokalen Behörden in der Regel Wander- und Waldwege, Camping- und Freizeitgebiete sowie die Wege zum Teide und verbieten Canyoning-Aktivitäten. Außerdem können Warnmeldungen des spanischen Warnsystems ES-Alert aktiviert werden, das automatisch Benachrichtigungen und Warnungen per SMS an Mobiltelefone in den betroffenen Gebieten sendet.
Wetter-Alarmmeldungen werden über das System Es-Alert auf Mobiltelefonen gesendet oder können auf den offiziellen Websites der AEMET und des Zivilschutzes abgerufen werden. Hier eine Nachricht, die unserem Freund Flo im Oktober auf Mallorca aufs Handy gesendet wurde.
Stufe Rot: extremes Risiko durch extreme Wetterereignisse
Die rote Warnstufe ist die letzte Warnstufen und wird nur bei extremen Wetterlagen mit akuter Lebensgefahr ausgegeben.
Auf den Kanarischen Inseln wird die rote Warnstufe ausgelöst bei
- hohen Temperaturen ab 40°C
- Windböen mit Geschwindigkeiten ab 130 km/h
- sehr starkem Regen (180 mm/12 h oder 60 mm/h)
- Küstenphänomenen mit Wind von 90 km/h und Wellenhöhen von 8 Metern
Empfehlung: Triff Vorsichtsmaßnahmen und befolge die Anweisungen der Behörden. Informier dich über die aktuelle Wettervorhersage. Fahre nur, wenn dies unbedingt notwendig ist.
Wenn der spanische Wetterdienst Unwetter-Warnstufe Rot verhängt, werden alle Personen, die sich in dem betroffenen Gebiet aufhalten, per Mitteilung auf dem Smartphone gewarnt.
Unser Tipp: aktiviere offizielle Benachrichtigungen
In der App von AEMET kannst du unter dem Menüpunkt Notifacationes Benachrichtigungen bei Risikowetterlagen aktivieren.
Quellen und weiterführende Links
- https://www.atlanticohoy.com/sociedad/como-actuar-llegada-borrasca-canarias-consejos-basicos-evitar-riesgos_1553664_102.html
- https://www.aemet.es/es/eltiempo/prediccion/avisos/ayuda
- https://www.aemet.es/documentos/es/eltiempo/prediccion/avisos/plan_meteoalerta/METEOALERTA_ANX1_Umbrales_y_niveles_de_aviso.pdf